Ubuntu ist eine weit verbreitete und relativ einfach handhabbare Version von Linux.
!!!Hostname ändern
Der Hostname ist in /etc/hosts und /etc/hostname gespeichert. Nach dem Ändern kann er mit dem Kommando hostname -F /etc/hostname neu eingelesen werden.
!!!DNS Server
Die DNS-Server stehen eigentlich in /etc/resolv.conf. Ubuntu bringt allerdings sein eigenes System mit, das die Datei überschreibt. Die Einträge stehen daher unter /etc/network/interfaces:
{{{
dns-nameservers <ip1> <ip2> [...]
}}}
Seit Ubuntu 18.4 wird systemd-resolved verwendet:
{{{
systemd-resolve --set-dns=<DNS> --interface=<IF>
}}}
__Hinweis:__ IF ist das Interface, oft eth0, abrufbar mit "ip a"
__Siehe:__ [https://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Konfiguration/], [https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-resolved]
!!Deaktivieren
Möchte man einen anderen DNS-Server installieren (ISC Bind), kann man den [systemd-resolve deaktivieren|https://askubuntu.com/questions/907246/how-to-disable-systemd-resolved-in-ubuntu]:
{{{
systemctl disable systemd-resolved.service
systemctl stop systemd-resolved
rm /etc/resolv.conf
}}}
__Hinweis:__ resolv.conf ist unter systemd-resolve ein symbolischer Link. Nach dem Löschen kann er durch eine richtige Datei ersetzt werden.
Unter /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf nach [Main] dns=none eintragen und systemctl restart NetworkManager.
!!!Remote Desktop Connection
Auch Linux kann Remote Desktop Connection (RDP) mit dem Windows Client herstellen. Dazu gibt es das fertige Script [http://c-nergy.be/blog/?p=12761] das die nötigen Änderungen vornimmt.
!!!Limits
Unter Linux gibt es verschiedene Limits.
Die Zahl der aktuellen Filehandles kann man abfragen:
{{{
lsof | wc -l
ulimit -n
}}}
Datei /etc/security/limits.conf:
{{{
* soft nofile 1000000
* hard nofile 1000000
root soft nofile 1000000
root hard nofile 1000000
* soft nproc 1000000
* hard nproc 1048576
root soft nproc 1000000
root hard nproc 1048576
* soft stack 1000000
* hard stack 1000000
root soft stack 1000000
root hard stack 1000000
* soft memlock 100000000
* hard memlock 100000000
root soft memlock 100000000
root hard memlock 100000000
}}}
!!Systemvariablen
Systemvariablen anzeigen: sysctl -a, sysctl <variable>
Systemvariablen temporär setzen: sysctl -w <variable>=<value>
Permanente Systemvariablen in /etc/sysctl.conf:
{{{
fs.file-max = 200000
}}}
Systemvariablen neu laden: sysctl -p
!!!Festplatte Partitionieren mit gparted
Die Festplatte kann mit "gparted" partitioniert werden. Falls gparted nicht installiert ist, mit
{{{
apt install gparted
}}}
installieren und dann einfach starten.
!!!SSH
Unter Ubuntu kann openssh installiert werden:
{{{
apt install openssh-server
}}}
Danach die Konfiguration anpassen:
{{{
nano /etc/ssh/sshd_config
}}}
Folgende Eintragungen vornehmen:
{{{
PermitRootLogin yes
StrictModes yes
HostbasedAuthentication no
PermitEmptyPasswords no
ChallengeResponseAuthentication no
UsePAM yes
AllowUsers root
}}}
Konfiguration neu einlesen:
{{{
service sshd restart
}}}
Mit "passwd" ein Unix-Passwort anlegen.
!!!Links
* [firewalld|https://computingforgeeks.com/install-and-use-firewalld-on-ubuntu-18-04-ubuntu-16-04/]
* [Upgrade|https://linuxconfig.org/how-to-upgrade-ubuntu-to-20-04-lts-focal-fossa]
* [ulimit|https://medium.com/@muhammadtriwibowo/set-permanently-ulimit-n-open-files-in-ubuntu-4d61064429a]
* [limits|https://www.thegeekdiary.com/understanding-etc-security-limits-conf-file-to-set-ulimit/]
* [sysctl|https://wiki.manitu.de/index.php/Server:Sysctl-Variablen_(sysctl.conf)]
* [SSH|https://askubuntu.com/questions/497895/permission-denied-for-rootlocalhost-for-ssh-connection]